Das war spitze: ZUM ERSTEN MAL BEIM DELF DABEI ! Merci, Madame Yasmine Dawoud!
Einen großen Erfolg konnte die Französisch-Fachschaft mit ihrer Fachleiterin Madame Yasmine Dawoud verzeichnen.
Sie hat erstmalig - und trotz Corona - 34 Französisch-Schüler auf die Delf-Prüfung, die am Institut Français in Kairo abgehalten wird, vorbereitet. Selbst die Prüfer am Institut staunten nicht schlecht über die hohe Teilnehmerzahl, die sonst keine der anderen Schulen in Kairo erreichte.
Ein Qualitätsmerkmal der DSBHK: neben Deutsch bietet die Schule noch Arabisch, Englisch und Französisch an und somit wird unseren Absolventen ein Abschluss mit 4 Sprachen ermöglicht.
Was genau ist das DELF?
Das DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) ist ein international anerkanntes Zertifikat für die französische Sprache, das vom Ministère de l'Education Nationale des französischen Staates ausgestellt wird. Es wird weltweit in 154 Ländern abgenommen und entspricht dem sogenannten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR)". Ein DELF-Diplom kann auf insgesamt vier Niveaustufen abgelegt werden: Mit den Diplomen A1 und A2 wird die elementare, mit B1 und B2 die selbstständige Sprachverwendung bestätigt.
Madame Dawoud hat wöchentlich bis kurz vor der Prüfung die Schüler nachmittags auf das DELF vorbereitet. Am 17 Juli ging es dann gemeinsam nach Heliopolis, wo die 34 Schüler die mehr als 5 – stündige Prüfung zum A1 – A2, bzw. B1 ablegten. „Ich bin zwar geschafft“, sagte Farida Sheeta aus der 9a, „aber auch sehr zufrieden, denn ich weiß, wofür ich die ganze Zeit gelernt habe. Jetzt hoffe ich, dass die Resultate positiv sind und ich bestanden habe.“
Wir drücken die Daumen und beglückwünschen jetzt schon alle Schüler für ihr fleißiges Üben „Felicitations, les enfants“!






Wir sind die Klasse 8b der Deutschen Schule Beverly Hills Kairo und das ist unser Song!
DIE ERDE BLUTET
Wir hoffen, dass er euch gefällt.
Wie sind wir auf die Idee gekommen? Also, eigentlich wollten wir mit dem Song bei dem Wettbewerb RAP DEINE SCHULE teilnehmen. Wir, das sind Seif, Habiba, Marwan und Fatema und unsere Klassenlehrerin Frau Chylka.
Wir haben schon seit langem darüber diskutiert, dass es unserem Planeten nicht so gut geht, verschmutzte Ozeane, zu viel Plastik, Luftverschmutzung, Massentierhaltung und so weiter.
Mit unserem Erdkundelehrer Herrn Pezolt hatten wir ein Projekt im Unterricht realisiert mit dem Thema“ Ressourcen sparen und die Umwelt schonen“ und so sind wir ganz natürlich auf diesen Text gekommen. Unsere message ist, dass sich jeder mal Gedanken machen soll, wie er Umweltverschmutzung vermeiden kann. Und das war vor CORONA!!! Gesagt – getan – getextet – gesungen. Et voila!
„Die Erde blutet“
Aber es gibt auch gute Nachrichten seit dem Lockdown Mittlerweile habe haben wir ja gesehen, dass sogar in Venedig das Wasser wieder komplett klar in der Lagune von Venedig und die Schwäne sind auch wieder zurückgekehrt sind. Das sind doch schon mal gute News finden wir.
Kommt uns mal besuchen in unserer Schule zum Beispiel an einem Tag der Offenen Tür! Wir würden uns freuen!
Seif Mansour, Marwan, Dia, Habiba Sheta, Fatema Hussein
LYRICS
DIE ERDE BLUTET
Der Planet Erde ist besonders,
deswegen leben wir dort und nicht woanders
Wir müssen auf sie aufpassen,
sonst lässt sie uns nicht leben lassen
Wir passen auf auf das Meer,
nicht nur das, sondern auch mehr
Die Erde wird immer heißer,
die Antarktis wird nicht mehr weißer
Die Erde wird zerstört
Jetzt ist Zeit, dass jeder hört
Alles ist jetzt schwer, alles wird verbrannt
auch der Bär
Was passiert in den Wäldern
Kinder, sagt es euren Eltern
Leute, alles wird so schlimm
Das ist die Wahrheit, das ist kein Film
Also spart bitte Papier, rettet die Welt
Oder wenigstens ein Tier!
Our Arabic department held a field trip to the Complex of Religiona (مجمع الاديان) for grades 7A and 7B on Thursday, 12th of December.
The Complex of Religions is home to some of the oldest religious buildings of the three monotheiestic religions in Egypt; such buildings include the Hanging Church, Amr Ibn el Aas Mosque, and the Jewish Ben Ezra Synagogue.
Students visited the Complex of Religions
to get an insightful learning experience about all three workshiping places and to see the magnificence of these historic buildings, which is part of their Arabic studies curriculum.
Am 12.12.2019 unternahmen die Klassen 7 a und 7b einen Ausflug in das Koptische Viertel in Kairo. Die arabische Fachschaft erklärte den Schülern hierbei die Bedeutung des Ortes.
Das Viertel ist Ort einiger der ältesten religiösen Orte der drei Hauptreligionen in Ägypten, wie die hängende Kirche, die Amr Ibn El Aas Moschee und die jüdische Ben Ezra Synagoge.
Durch den Besuch erhielten die Schüler Einblick in die historische Geschichte und Schönheit der dieser Gebäude und Religionen, welche wichtiger Bestandteil des Bildungauftrages ist.
Vorlesewettbewerb an der DSBH Kairo
Am 15. Dezember 2019 sind 6 Schüler, Klassensieger der 6. und 7. Klassen, in der Kategorie DaF (Deutsch als Fremdsprache) und DaM (Deutsch als Muttersprache) in unserer Schulbibliothek angetreten, um Schulsieger im diesjährigen Lesewettbewerb zu werden.. Alle waren hochmotiviert und hatten interessante Texte ausgesucht.
Vor einer dreiköpfigen Jury, Herrn Wolfgang Selbert, Schulleiter, Frau Silvia Chylka, Deutschfachleiterin und Herrn Florian Pezold, Deutschlehrer lasen Sarah, Lara,, Ismael, Rana, Adem und Omar sehr lebendig vor.
Gewonnen haben Rana Morad (7b) in der Kategorie DaM mit einem Auszug aus Khaled Hossein „Tausend strahlende Sonnen“ und Sarah Ahmed (6b) Kategorie Daf mit einem Auszug aus „Chaos am Filmset“.
Die beiden werden unsere Schule am Nationalen Vorlesewettbewerb aller ägyptischen Schulen am 11.03.2020 in Alexandria repräsentieren.. Wir drücken ihnen fest die Daumen!
Alle Teilnehmer bekommen eine Urkunde verliehen und erhalten ein Geschenk.
Am Donnerstag, den 28. 11. 2019, von 17:00 bis 19:00 Uhr fand ein griechischer Theaterabend in der DSBHK im Rondell des Empfangsbereiches statt. Daran waren die Klassen 6a und 6b und die Lehrerinnen Nadine Mangelsdorf und Yasmeen Safwat beteiligt.
Nach Schulschluss bereiteten die Schüler und die Lehrerinnen sich für die Veranstaltung vor. Zwei Stunden später kamen die Gäste an. Es fand zuerst eine Begrüßung der Gäste durch Frau Nadine statt. Die Gruppen wurden angekündigt, wobei die 1. Gruppe die 6a mit ihrem Stück »Odysseus und das unsichtbare Tor« war. Als 2. Gruppe waren die Mädchen der 6b an der Reihe mit ihrem Stück »Herakles und der Herzdiamant.« Kurz darauf kamen die Jungengruppe der 6b mit dem Stück »Herakles und das Krokodil des Lyssandros« auf die Bühne. Als letztes sahen die Gäste das Stück »Herakles und Kerberos«, das von der 6a geschrieben worden war. Die Veranstaltung endete mit der Verabschiedung der Gäste durch die Gastgeberin, Frau Nadine.
Der Sinn dieses Tages war es, die deutsche Sprache auf kreative Art zu nutzen und das Wissen der Schüler über das im Unterricht gelehrte Themen 'Sagen' und 'Griechisches Theater' zu beweisen.
Die Eltern waren von den Talenten ihrer Kinder begeisterst und spendeten großzügig Applaus nach jedem Stück.
Für die Schüler war das ein vergnügliche Erfahrung, durch die sie selbstbewusster im Sprechen vor Publikum wurden. Auch erkannten die Schüler, wie man eine Veranstaltung organisiert und Verantwortung für Arbeits- und Zeiteinteilung übernimmt.
Aya Ahmed, 6b